Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
IGS
  • Hauptmenü 1Allgemeine Informationen .
  • Hauptmenü 2Die Gesamtschulen in RLP.
  • Hauptmenü 3MSS-Oberstufe.
  • Hauptmenü 4Fächer / Lehrpläne / Profile
    • Hauptmenü 4.1Fach Gesellschaftslehre
      • Hauptmenü 4.1.1Handreichungen Gesellschaftslehre.
      .
    • Hauptmenü 4.2Fach Naturwissenschaften.
    • Hauptmenü 4.3Wahlpflichtfächer.
    • Hauptmenü 4.4Schulprojekt Latein.
    .
  • Hauptmenü 5Heterogenität / Individuelles Fördern.
  • Hauptmenü 6Errichtung neuer IGSen.
  • Hauptmenü 7Service .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > IGS.  > Fächer / Lehrpläne / Profile.  > Fach Gesellschaftslehre.  > Handreichungen Gesellschaftslehre

 Die große Wanderung. Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen von Migration

Handreichung zum Lehrplan Gesellschaftslehre, Klassenstufen 7/8

(PZ-Information 12/2009)

Die vorliegende Handreichung zum Lehrplan Gesellschaftslehre enthält Vorschläge und Anregungen zur Umsetzung des Lehrplanthemas 10 in den Klassenstufen 7 und 8 im Fach Gesellschaftslehre.

Aus dem Inhalt:

Didaktisch-methodische Anmerkungen zu den Vorgaben des Lehrplans

Informationen für Lehrkräfte

Vier Unterrichtsbausteine

  1. Migrationserfahrungen
  2. Ausgewählte Migrantengruppen
  3. Leben in der Migrationsgesellschaft
  4. Spurensuche

Hinweise zu Literatur, Unterrichtsmaterialien, Medien und Internetadressen

Informationsadressen

Das 166-seitige Heft kann für eine Schutzgebühr von Euro 6,00 zzgl. Versandkosten bezogen werden beim Institut für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung des Landes Rheinland-Pfalz (IFB), z. H. Herrn Thomas Winter, Tel.: 06232/659-241, E-Mail: bestellung(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de oder Thomas.Winter(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de.

 

Als unser Land französisch war. Deutsche und Franzosen - schwierige Nachbarn?

Handreichung zum Lehrplan Gesellschaftslehre, Klassenstufen 7/8

(PZ-Information 8/2008)

Die vorliegende Handreichung „Als unser Land französisch war“ zum Lehrplan Gesellschaftslehre enthält Vorschläge und Anregungen, wie das Thema 9 in den 7. oder 8. Klassen im Unterricht der Fächer Gesellschaftslehre und Geschichte umgesetzt werden kann.

 

Aus dem Inhalt:

Didaktische und methodische Anmerkungen zu den Vorgaben des Lehrplans

Sechs Unterrichtsbausteine

  1. Die Grenze zwischen Deutschland und Frankreich
    im Zeitraum von 800 n. Chr. bis zum Jahr 2000
  2. Grenzgeschichten
  3. Festungen und Schlösser
  4. Vom pfälzischen Erbfolgekrieg bis zur Revolution
    im Rheinland und in der Pfalz
  5. Napoleon
  6. Vom Erbfeind zum Partner

Hinweise zu Literatur, Unterrichtsmaterialien, Medien und Internet­adressen

Das 94-seitige Heft kann für eine Schutzgebühr von Euro 3,00 zzgl. Versandkosten bezogen werden beim Institut für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung des Landes Rheinland-Pfalz (IFB), z. H. Herrn Thomas Winter, Tel.: 06232/659-241, E-Mail: bestellung(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.deoder Thomas.Winter(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de.

Seit dem 01.01.2004 beträgt der Mindestbetrag für die bestellte Veröffentlichung inklusive Verpackungs- und Versandkosten 5,00 Euro.

Wetter und Klima

Handreichung zum Lehrplan Gesellschaftslehre, Klassenstufen 7/8
(PZ - Information 18/2005)

Die vorliegende Handreichung „Wetter und Klima“ zum Lehrplan Gesellschaftslehre enthält Vorschläge und Anregungen, wie das Lehrplanthema 5 in den 7. und 8. Klassen im Unterricht (auch im Fach Erdkunde) umgesetzt werden kann. Das Heft enthält neben didaktischen einleitenden Anmerkungen zu den Vorgaben des Lehrplans vier ausgearbeitete Unterrichtsbausteine. Weiterführende Hinweise zu Literatur, Unterrichtsmaterialien, Medien und Internetadressen und ein Glossar runden diese Darstellung ab.

Die vier Unterrichtsbausteine:

  1. Wetterbeobachtungen
  2. Experimente zum Zusammenwirken der Wetterelemente
  3. Wettlauf mit dem Wetter – Eine Schiffsreise durch die Klimazonen der Erde (Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre)
  4. Die Wettervorhersage (Wetterkarte)

Vergangenheit, die nicht vergeht - Nationalsozialismus

Handreichungen zum Lehrplan Gesellschaftslehre; Klassenstufe 9/10

PZ - Information 17/2004

 

Die vorliegende Handreichung stellt den Alltag im Dritten Reich in den Mittelpunkt. Die geschieht vor allem im Hinblick auf das Interesse der Schülerinnen und Schüler, möglichst viel vom Leben damals Gleichaltriger zu erfahren. Diese Akzentuierung erfolgt auch im Hinblick auf Defizite in anderen Medien, vor allem in Schulbüchern, die von mehr allgemeingeschichtlichen Fragestellungen ausgehen und sich stärker von chronologischen Prinzipien leiten lassen.

Die Bevorzugung der Alltagsgeschichte bringt weitere Vorzüge mit sich: Die häufig positiven Jugenderinnerungen der im Dritten Reich aufgewachsenen Generation führt bei heutigen Jugendlichen nicht selten zu Irritationen. Die Auseinandersetzung mit den Jugenderinnerungen heutiger Großeltern und Urgroßeltern vermittelt eine Erkenntnis und eine soziale Kompetenz:

Hinter einer positiv erlebten und vordergründig wahrgenommenen Geschichte können sich problematische Ereignisse und Dimensionen verstecken. Zugleich muss dieser Erkenntnisprozess mit dem geschuldeten Respekt vor Biografien der älteren Generation in Einklang gebracht werden.

Darüber hinaus kann ein weiteres Element nationalsozialistischer Herrschaft herausgearbeitet werden: eine allumfassende soziale Mobilisierung und eine damit durchweg verknüpfte emotionale Fundierung. Die systematische Inszenierung solcher Elemente durch die Politik und die dadurch geweckte Begeisterung der Anhänger wurde durch den konsequenten Einsatz damals neuer Medien in noch besonderer Weise verstärkt.

Zugleich wird deutlich, wie die (inszenierte) Zustimmung durch die "Volksgemeinschaft" und Terror gegen "Gemeinschaftsfremde" zum Wesen des Nationalsozialismus gehörten. Dadurch wird die Taktik der Neo-Nazis, sich durch ähnliche emotionale Angebote an Kinder und Jugendliche Zulauf und Zustimmung zu erhoffen offenkundig und kann im Unterricht problematisiert werden. Ebenso kann deutlich werden, dass der Wiederstand gegen den Nationalsozialismus durch junge Menschen auf verschiedenen Ebenen stattgefunden hat.

Baustein 1: Unterrichtseinheiten und Materialien "Leben und Interessen Jugendlicher

  • Erste Unterrichtseinheit: Leben in der "Volksgemeinschaft"
  • Zweite Unterrichtseinheit: Ausgrenzung und Terror

Baustein 2: Originalbegegnung: Exkursion zu einer KZ-Gedenkstätte

  • Alternative 1: KZ-Gedenkstätte Osthofen
  • Alternative 2: Gedenkstätte SS Sonderlager/KZ Hinzert
  • Alternative 3: KZ-Gedenkstätte Natzweiler-Struthof

Baustein 3: Zugang zum Thema mit Hilfe fiktionaler Texte

  • Besprechung eines Jugendbuches am Beispiel von Anna Seghers "Das siebte Kreuz"
  • Liste weiterer möglicher Jugendbücher zum Thema Nationalsozialismus

Dritte Welt - Eine Welt. Probleme und Perspektiven des Nord-Süd-Konflikts

Handreichung zum Lehrplan Gesellschaftslehre, Klassenstufen 9/10
 
(PZ - Information 03/2003)

Inhalt

Strukturen des Welthandels

  • Erste Unterrichtseinheit: Die Schokolade - eine süße Fair-Suchung
  • Zweite Unterrichtseinheit: Die Weltreise einer Jeans

Entwicklungsprobleme - Entwicklungszusammenarbeit

  • Erste Unterrichtseinheit: Ruanda - das Partnerland von Rheinland-Pfalz
  • Zweite Unterrichtseinheit: Entwicklungszusammenarbeit - ein Überblick

Das Thema "Dritte Welt - Eine Welt" als Wochenplanarbeit ·

Reisen und Erholung

Handreichung zum Lehrplan Gesellschaftslehre, Klassenstufen 5/6
(PZ - Information 16/2001)
Inhalt
  • Didaktische Anmerkungen zu den Vorgaben des Lehrplans
  • Methodischer Schwerpunkt: Lernen an Stationen
  • Materialien zu den vorgeschlagenen Stationen und „Tischkarten“: Mittelmeer, Nordsee, Alpen, Urlaubsträume
  • Materialhinweise zur Planung weiterer Stationen: Rheinland-Pfalz, Station Geschichte des Reisens, Kosten des Reisens
  • Hinweise und Materialien für Projektarbeit: Reportage über die Geschichte des Reisens, Reiseratgeber, Wunder und Ungeheuer, Reisen und Erholen in der Zukunft
  • Hinweise zu Literatur, Unterrichtsmaterialien und Medien (Auswahl)

 

Kinder der Welt

Handreichung zum Lehrplan Gesellschaftslehre, Klassenstufen 5/6

(PZ - Information 03/2001)

Inhalt

Didaktische Anmerkungen zu den Vorgaben des Lehrplans: Schlüsselprobleme, Lernziele und Qualifikationen, Zur Arbeit mit der Handreichung "Kinder der Welt"

Fünf alternativ einsetzbare Unterrichtsbausteine

  1. Kinder in aller Welt

  2. Kindheit in Deutschland früher und heute

  3. Kinderrechte

  4. Kinderarbeit

  5. Kinder in Ruanda

Literatur, Unterrichtsmaterialien, Medien (Auswahl)

Informationsadressen

Der Rhein – Das Rheintal als Durchgangsregion

Handreichung zum Lehrplan Gesellschaftslehre, Klassenstufen 7/8
(PZ - Information 32/2000)

Inhalt

  • Zur Arbeit mit der Handreichung
  • Didaktische Anmerkungen zu den Vorgaben des Lehrplans
  • Zwei Unterrichtsbausteine: (1) Zur Historie des Rheins, (2) Rheinromantik
  • Weitere Materialien: Schiffe auf dem Rhein, Umweltschutz am Rhein, Berufe am Rhein, Noch mehr Rheinromantik
  • Informationen für Lehrerinnen und Lehrer
  • "Der Rhein" in aktuellen Lehrwerken

 

 

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Anja Friedrichs, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 12. März 2012. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz