Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
IGS
  • Hauptmenü 1Allgemeine Informationen .
  • Hauptmenü 2Die Gesamtschulen in RLP.
  • Hauptmenü 3MSS-Oberstufe.
  • Hauptmenü 4Fächer / Lehrpläne / Profile
    • Hauptmenü 4.1Fach Gesellschaftslehre.
    • Hauptmenü 4.2Fach Naturwissenschaften.
    • Hauptmenü 4.3Wahlpflichtfächer.
    • Hauptmenü 4.4Schulprojekt Latein.
    .
  • Hauptmenü 5Heterogenität / Individuelles Fördern.
  • Hauptmenü 6Errichtung neuer IGSen.
  • Hauptmenü 7Service .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > IGS.  > Fächer / Lehrpläne / Profile.  > Wahlpflichtfächer

Wahlpflichtfächer an Integrierten Gesamtschulen - Umgang mit Heterogenität durch Neigungsdifferenzierung

Die Integrierten Gesamtschulen haben die Möglichkeit, der Heterogenität der Schülerinnen und Schüler durch ein breites und attraktives WPF-Angebot zu begegnen. Somit bildet der WPF-Bereich eine zentrale Säule des schulischen Konzeptes und für Eltern nicht selten den Ausschlag, das eigene Kind im Zweifel an einer Gesamtschule anzumelden, denn die notwendige zweite Fremdsprache kann auch später erlernt werden. Dafür bieten alle IGS in der Stufe 11 so genannte „Nullkurse“ für Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger in der zweiten Fremdsprache an.

Gerade die Wahlpflichtfächer bieten die Möglichkeit, Motivation auch über die kritische Phase der Pubertät hin aufrecht zu erhalten, indem individuelle Stärken und Neigungen in einem Hauptfach zur Geltung kommen können. Bei der Wahl des Wahlpflichtfaches ist zu bedenken, dass andauernde Misserfolge in einem falsch gewählten WPF sich schnell auf andere Fächer übertragen und statt Schullust Schulfrust entsteht.

Wahlpflichtfächer bereichern zudem das Schulleben, indem dort entstandene Lernprodukte in der Schulgemeinschaft Anerkennung und Würdigung erfahren, beispielsweise in Form von Aufführungen der Lerngruppen des Darstellenden Spiels, durch zu pflegende Schultiere der naturwissenschaftlich orientierten WPF oder durch im Schulgebäude ausgestellte praktische Arbeiten. Damit schaffen sie Erfolgserlebnisse, stärken das Selbstbewusstsein und das Vertrauen in das eigene Tun und tragen so zur Persönlichkeitsbildung bei.

Unter Mitarbeit der Netzwerkbetreuerinnen und -betreuer des Netzwerkes "Didaktische Koordination" wurden Empfehlungen und Leitlinien für den Wahlpflichtfachbereich erarbeitet.

Unter folgendem Link stehen die Empfehlungen und Leitlinien zum DownloadWahlpflichtfach an der IGS bereit.

Seit August 2017 hat die VV "Wahlpflichtfächer an Integrierten Gesamtschulen" Gültigkeit. Diese können Sie unter folgendem externer LinkLink abrufen.

Für die folgenden Fächer aus dem Wahlpflichtfachbereich gibt es eigene Lehrpläne:

DownloadKommunikation und Medien

DownloadÖkologie

DownloadSport und Gesundheit

Diesen Bereich betreut E-Mail an Anja Friedrichs, BM. Letzte Änderung dieser Seite am  4. März 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz