Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
IGS
  • Hauptmenü 1Allgemeine Informationen .
  • Hauptmenü 2Die Gesamtschulen in RLP.
  • Hauptmenü 3MSS-Oberstufe
    • Hauptmenü 3.1EPA - Bildungsstandards.
    .
  • Hauptmenü 4Fächer / Lehrpläne / Profile.
  • Hauptmenü 5Heterogenität / Individuelles Fördern.
  • Hauptmenü 6Errichtung neuer IGSen.
  • Hauptmenü 7Service .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > IGS.  > MSS-Oberstufe

Mainzer Studienstufe (MSS)

Die Mainzer Studienstufe - MSS - bietet den Schülerinnen und Schülern an der Integrierten Gesamtschule die Möglichkeit wie an einem Gymnasium die Allgemeine Hochschulreife zu erlangen. Nähere Informationen können den Broschüren für die einzelnen Abiturjahrgänge entnommen werden:

 externer LinkBroschüren Mainzer Studienstufe

Dabei gelten an beiden Schularten dieselben Rechtsgrundlagen zur gymnasialen Oberstufe:

Die derzeit gültigen Verordnungen und Verwaltungsvorschriften finden Sie auf der externer LinkSeite der Gymnasien.

Jugendliche von innen und außen können auch mit unterschiedlichen Bildungskriterien in der Sekundarstufe I bei Erreichen der Übergangsbedingungen in der MSS mitarbeiten. Dazu wird das pädagogische Konzept der individuellen Förderung aus der Sekundarstufe I in der Sekundarstufe II weitergeführt.

Das heißt:

  • für alle Integrierten Gesamtschulen: wenigstens eine Zweite Fremdsprache wird in der Jahrgangsstufe 11 als Anfängerkurs angeboten
  • gezielte Einführung in spezifische Arbeitsweisen der gymnasialen Oberstufe, z. B. Methodentraining, Methoden-Portfolio
  • Fortführung der Team-Struktur: Lehrerinnen und Lehrer eines Jahrgangs bilden ein Team; regelmäßige Teamsitzungen, d. h. eng methodisch-didaktisch und inhaltliche Absprachen und relativ feste Ansprechpartner, die Lernende zum Abitur begleiten
  • projektorientiertes, fächerverbindendes, fächerübergreifendes Arbeiten, d. h. an zahlreichen Integrierten Gesamtschulen gibt es ein Angebot verbindlicher  Profile,  in denen Fächer eng kooperieren, wobei konstante Lerngruppen über eine hohe Wochenstundenzahl etabliert werden.

Weitere Informationen auch über die aktuell gültigen Rechtsgrundlagen auf der externer LinkWebsite der Gymnasien.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Anja Friedrichs, BM. Letzte Änderung dieser Seite am  2. April 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz